Linhof Technika

Linhof is a long established company in Munich in Germany which is well known for their precision analog cameras. The Linhof Technika was first marketed in 1936 and has been contionously further developed since then. It is a full metal camera for sheet film in the sizes 9x12 cm or 4x5 inch. but it can also be used with roll film backs up to 6x12 cm. Furthermore, models for 6x9 cm und 13x18 cm (5x7 inch) were also available.

Even if many judge this camera as being outdated: the 4x5 inch models are still in production in Munich. Two similar cameras are available, the Master Technika Classic with a rangefinder and the Master Technika 3000 which has a built in wide angle device instead of the rangefinder. These cameras are not cheap, but due to the high production cost in Germany and the precision work this is more easily to understand than the pricing level of a first class digital camera which is mass produced in countries with low wages.

Since I buy my equipment usually second hand, I do not know the production date of my camera. It is a Master Technika, which was built since 1972 and which corresponds largely to the currently produced Master Technika Classic. I owned a Super Technika V before, which is only slightly different from my current camera and can be had at considerably lower cost. The Supter Technika V lacks the flap in the front top of the camera (recognizeable by the two knobs on each side), but it has a useful sprit level instead.

Applications

The Linhof Technika is a field camera with a body which can be completely closed. A small lens like the shown Apo-Symmar L 5,6/150 does not have to be removed and is protected during transport. When opened, the drop bed carries the lens standard. The track has a double extension, allowing for use of longer lenses.

However, long lenses are not nearly as long as those of a 35 mm camera. It gets already difficult with a Apo-Ronar 9/360; for close focus (up to 10 feet) it is necessary to fully extend the drop bed tracks and the back as well.

Telephoto designs like the Apo-Tele-Xenar 5,6/400 are much more appropriate for this purpose, but it is much much larger, heavier and expensive. These lenses correspond to a 105 mm lens on a 35 mm camera. Thus, use of long lenses is not a stength of such cameras.

Normal and wide angle lenses are much more appropriate. While the field camera design limits the use of extreme wide angles as well as the down shift, they are still suitable for many purposes. Thus, the Technika is not the best choice for architecture and product photography, but perfectly suited for landscapes and portraiture, particularly due to the ease of transportation and the availability of a rangefinder and a viewfinder.

Use as a View Camera

The Linhof Technika is a fully adequate view camera, allowing for control of perspective and focal plane by adjusting the standards.

Changes of perspective are achieved by shifting the lens, which is possible in three directions: upwards and to both sides. For adjustment of the focal plane both the front standard and the back can be tilted in all directions.

The upper illustration shows an adjustment for correction of perspective to avoid tilting lines. Despite horizontal line up of the camera, the picture will be taken almost 45 degrees upward. The second pictures shows the setting for changes of the focal plane. In this case, both the front standard and the back show a horizontal swing. In this setting, the focal plane extends from infinity on one side to 50 cm (about 20 inch) on the other.

These adjustements are controlled on the ground glass. Because this is pretty dark some sort of device is needed to see it properly. The camera has a a built in hood, but to my view it is not particularly useful except for protection of the grond glass during transport. I much prefer a dark cloth and a 7x lupe. A good protection against stray light is achieved by the hood from BTZS, albeit the ground glass may be fogged in cold weather by your breath. For photographing in less bright environments I prefer a standard dark cloth.

An alternative to a dark cloth is the focusing bellows with a lupe which can be separated, allowing to see either the whole picture or an enlarged part of it. Unfortunately, it is lined with foam inside, which stabilizes it but is not overly stable long term. It is safe to assume that the foam will crumble within few years of use, rendering the bellows useless. As a remedy I lined mine with black velvet, but it is elaborate to do.

The third option is the rigid right angle mirror from Linhof. It allows for side inversed but upright viewing and can be swung away to allow for critical focussing.

Use as a Rangefinder Camera

Without using movements, the Technika may be used as a viewfinder camera. It is used then with the built in rangefinder and an optional viewfinder.

The rangefinder is attached to the side of the camera and has a base of about 9 cm (3,5 inch). Its use is not easy for everybody, but I like to work with it. Each lens requires a specifically made cam which is inserted into the coupling mechanism in the bottom of the camera. These cams can not be interchanged for different lenses, even if the correct focal lenghth is indicated. The picture shows two superimposed cams for 150 mm lenses, but it is obvious that the slope of both curves is different. Each cam has, therefore, also an imprint of the serial number of the lens for which it was made. It is thus not meaningful to purchase single cams without the lens.

While the rangefinder is built into the camera, the viewfinder is sold separately at considerable cost. Along with the rangfinder, it allows for use as a viewfinder camera. It can be adjusted for focal lengths from 75 to 360 mm and fitted with exchangeable masks for different formats, for example 4x5 inch, 6x7 cm or 6x12 cm. Unfortunately it is not possible to see the whole frame when wearing glasses amd using focal lengths below 135 mm. There are no diopter correction lenses which could be used with shorter focal lenghts. I glued on a Nikon diopter correction lens on my viewfinder, but this is probably not to everybodies liking. There is also an older model with grey lacquer where this restriction is even more pronounce.

Those who want to use the Technika as a hend held viewfinder camera, may want to attach a hand grip which is also a separate accessory. Working this way strengthens the muscles.

Usage with Wide Angle Lenses

The Rodenstock Grandagon-N 4,5/75 is my strongest wide angle which can be used on a recessed lens board. The very short extension of the lens standard allows only for small amounts of movements upwards or to the sides. The flap on top of the camera extends the movement range a little, but the gain is not substantial. In most cases a Super Technika V which does not have this flap will also be sufficient. The flap is the only component of the camera which does not quite correspond to the high build quality: it has no hinge but is just glued to the leatherette. It fulfils its function, though.

Lenses below 72 mm can not be used directly with this Technika model. This is possible with the Technika 3000 (or the earlier 2000) which is equipped with an additionla focusing rail in the camera body. However, lenses with a helicoid can be used with the master Technika without this focusing rail. If the drop bed is moved to the lowest position, even the Schneider Super-Angulon 5,6/47 XL may be used - corresponding to about 14 mm for a 35 mm camera. Moving the standard is in this position hardly possible, but when removing the accessory shoe 1 cm rise is possible. This is more than the image circle of this lens allows.

The 47 XL with infinity focus must be used with the back in horizontal position, otherwise the drop bed will be slightly in the picture frame. For vertical images the camera must be turned of the lens slightly shifted upwards.

Lenses with helicoid are mounted on flat lens boards, which precludes using them with other cameras which ususally require a recessed lens board.

Lens boards and cable releases

The Linhof Technika lens boards may be used on many other cameras, for example the Linhof Technikardan or many field cameras like the 4x5 inch models from  Chamonixor Shen-Hao . Furthermore, adapters for use on other cameras are available. It is also possible to use the even smaller lens boards of the Horsman cameras on the Technika.

The Technika lens boards are quite small but allow for mounting lenses up to shutter size 3. Recessed lenses are available only for size 0, hence some faster wide angle lenses like the Super Angulon 4,5/90 in size 1 shutters must be mounted on flat boards. This limits the movements a little compared to the slower wide angles.

The threads for the cable releases are fairly close to the lens board, which makes it difficult to handle or even impossible with recessed lens boards. Some lens boards are therefore equipped with a quick release where the Linhof cable release is simply inserted. This works only with cable releases from Linhof which have recess above the knurled part. These releases may also be inserted into the hand grip. Furthermore, a little cone which is supplied with the Linhof releases must be fitted to the thread, otherwise it often will not attach properly. Since these are easily lost, I usually carry two different releases.

Roll film backs

The Technika has a Graflok back, which means that besides the regular double dark slides Super Rollex or other roll film backs may also be used. These are available in the formats 6x6, 6x7, 6x9 and 6x12 cm.

Using cassettes which can slide in are easier to use, although the Sinar Vario cassette is quite big. Linhof also has the Rapid Rollex 6x7 for sliding in, but the picture frame is not centered.

Tripods and Tripod Heads

I normally use a Gitzo carbon tripod series 2 for this camera. It is stable enough and comparably light. A good combination is the Manfrotto 3D geared head 410, although the camera has to be temporarily released to change the picture orientation with the roting back. This head is quite appropriate also for many other cameras whenever a accurate alignment is desired. Although the alignment is more difficult with a simple ball head, I occasionally use the FLM head 38-FT or the Arca-Swiss P0, with the latter being leighter and more stable.

Tripod connection

The Linhof Technika has three threads for attachment to a tripod. One is below the housing, the second is in front of the flap, and the third is below the accessory shoe which can be removed. These additional threads are usful for a better balance with a heavy lens or for upside down mounting of the camera. The latter allows for downshift, but usage requires acrobatic talent and not for regular use. For longer lenses it is usually sufficient to use indirect downshift by lowering the bed and tilting the lens backward to get it parallel to the film plane.

The quick release plate of the Manfrotto 410 head fits the Technika well, and I have a second plate mounted on the front flap. As an alternative, I use the small Arca-Swiss system with the Arca-Swiss P0, which also has a L-Grip. This is stable enough to hold the camera turned 90 degrees, as may be necessary for the Super-Angulon 47 XL. Under normal circumstances the rotating back will be used instead.

An equipment suitable for many purpusos consists of the lenses 65, 90, 150, 250 and 400 mm as well as a pinhole with shutter. This can be stowed in a fairly compact backpack. Depending on the task, I may exchange some lenses or leave them out altogether. Besides three double dark sides, two Grafmatic cassettes also fit, in total good for 18 exposures.

The pockets hold some small parts and the dark cloth. On the outside I fix the carbon tripod with ball head. The total weight is about 11 kg (about 24 lbs), which is reasonable to carry for 10 km (6 miles) hiking in the black forest.

Tips for Buying Second Hand

A company like Linhof deserves selling new cameras. However, not everybody will be able to spend a substantial amount of money, while a used camera may be within budget. Depending on the condition, a used Technika will cost 1000 € to 2000  €, plus lens. This is still a lot of money, but not more than a mid-priced digital camera which will lose its value in few years. The Technika is a precision instrument which will be a deligh to use for many years. I owned an older Technika 70, which still could be repaired at Linhof. The Technikas are robust, however, and repairs will rarely be necessary also with older cameras. My Master Technika had a broken rail for the Graflok, and Linhof sent me a replacement free of charge - a service which I would hardly expect anywhere else.

A Super Technika V is largely identical with the Master Technika shown here, and it is just as suitable for most purposes. I would opt for a model from later production with a metal lever for the shift adjustment, the same as it is on the Master Technika.

The most important part which suffers from wear is the bellows. It is quite supple to allow for flexibility and may be damaged with older cameras. Carefully check the corners of the bellows; the must not show any holes. Even tiny holes which are not obvious (pinholes) are critical. To check the condition, extend the bellows and inspect it from the inside with strong lighting from the outside. If you want to work with the rangefinder, check out the adjustment. With an inserted cam and fully retracted rail, the images must superimpose.

With some cameras the leatherette is partially missing, but this is only cosmetically relevant.

My experience with the Technika

The Technika stands for a different photographic experience than accustomed from a digital camera. Taking conditions, effort and cost lead to thinking in single pictures. This can be done with a digital camera just as well, but judging from myself I usually work differently with those. This extra care which goes into each picture likely shows up in their quality.

The pictures are different regarding their content. Fine greyscales, selective sharpness, change of perspective - all this can be easily achieved. These properties are valid for all large format cameras, but the Technika puts it into a system which is easy to transport, robust and fairly quick to set up. It does have restrictions compared to other large format camera designs, but since I rarely photograph architecture or products this is hardly relevant for me. The capability to work without the ground glass is highly valuable for me, and most other large format cameras do not provide this option.

Last not least I like the precision and technical refinement which went into the construction of this camera. Thus, there are good reasons why this camera is still in production. All in all, I appreciate this camera a lot and will use it long term.

Further information about the Technika can be found on the Linhof Homepage

This contribution re-entered with modifications after revision of my homepage. I may make later additions or corrections.

What people talk 12 Comments

18. March 2021 Andreas S.

Moin, wie hast du denn dein Grandagon 75mm f4,5 in der Technika installert? Ich habe eine Technika V und kann das Grandagon momentan nur auf dem Ruheschlitten fokussieren ( mit herausgezogenem Rückteil) ..geht erstmal, aber nicht optimal. Ich verwende meistens Hochformat mit zweifach abgeklapptem Laufboden.
Und, wie heisst diese Loewe Pro Tasche? grüße

18. March 2021 ewald

Moin Andreas,
Ich habe es auf einer versenkten Platte installiert, aber auch damit ist die Verwendung nur mit starken Abstrichen möglich. Meines Erachtens ist die beste Option eine flache Platte mit Focus-Mount, so dass man das Objektiv auf dem Kamera-internen Schienen ähnlich wie bei der Technika 2000/3000 mit vollständig abgeklapptem Boden verwenden kann. Ich habe zwar selbst keine solche Platte für das 75er, nutze sie aber bei zwei kürzeren Weitwinkeln. Solche Platten sind im Original sehr selten und auch teuer, aber in dem vorhergehenden Kommentar habe ich beschrieben, wo es eine kostengünstige Alternative gibt. Ich hoffe, dass das weiterhilft.
Der Lowe Pro Rucksack ist ein älteres Modell aus der Omni-Reihe. Dies war der größte mit der Bezeichnung Omni Trekker – nicht zu verwechseln mit anderen Trekker Modellen. Dies war das einzige Modell der Reihe mit Rucksackträgern. Weil er nur wenig dicker ist als die Technika, eignet er sich bestens für Flugreisen sogar bei restriktiven Airlines – vom Gewicht der Ausrüstung einmal abgesehen. Ich finde noch immer, dass die Rucksäcke dieser Serie überlegte Konstruktionen waren, zumal sie auch genau in entsprechende Pelicases passen. Weil sie aber nur selten angeboten werden: mein derzeitiger Favorit ist der Evoc CP35. Größer, schwerer, teurer – aber ebenfalls für Flugreisen perfekt und außerordentlich robust. Die Technika kann man darin trotz der vergleichsweise geringen Dicke des Rucksacks Hochkant unterbringen.
Grüße,
Ewald

6. February 2021 Klaus von Kries

Lieber Ewald,

sehr guter Erfahrungsbericht zu Technika und das Design Deiner Webseite gefällt mir sehr gut. Ich nutze die gleiche Master Technika bis 500mm mit dem Nikkor T-ED 500. Ist mir im Landschaftsbereich eine sehr lieb gewonnene Optik. Ich habe eine Frage wo Du vielleicht einen Tip hasst. Ich nutze auch ein 75mm Objektiv habe aber immer den Laufboden im Bild so dass ich das Bild croppen muss.
Ich weiß, dass man im Querformat fotografieren soll im den Laufboden aus dem Bild zu halten.
Shiftet man oder klappt man den Laufboden lieber ab und shiftet?
Was wäre Dein empfohlener Weg.

VG
Klaus

6. February 2021 ewald

Lieber Klaus,

vielen Dank für Deinen Kommentar zum Technika-Beitrag und zum Webseiten-Design. Das habe ich vor einem Monat neu eingerichtet und war mit einigem Aufwand verbunden – darum freut mich, dass es gefällt.

Ich hatte im langen Brennweitenbereich das Tele-Xenar 400, das aber für den Transport reichlich groß und schwer ist. Ich habe es mittlerweile durch ein Fujinon-T 8/400 ersetzt, das ganz in Ordnung ist. Von Nikon habe ich zwei andere ED Objektive, die beide ausgezeichnet sind.

75 mm Objektive sind an der Technika nicht so einfach zu verwenden. Weil ich gern mit Sucher arbeite, kann ich den Laufboden nicht abkippen. Wenn man sich auf das Querformat beschränkt, kommt man mit etwa 3 mm Hochverschiebung aus – nicht perfekt, aber nutzbar. Mit abgekipptem Laufboden hat man zwei andere Probleme. Zum einen ist bei der Absenkung um eine Raste die Parallelstellung nicht sicher zu gewährleisten, und zum anderen steht das Objektiv etwa 23 mm weiter vorn. Wenn man das Objektiv weiter nach hinten schiebt, sitzt der Objektivschlitten auch mit zurückgeschobener Schiene nur noch zu einem Drittel auf der Schiene. Meine versenkten Linhof-Platten sind allerdings durch einen aufgesetzten Tubus nicht so tief wie sie sein könnten. Mit einer wirklich tiefen Platte sollte es besser sein – was allerdings die Bedienung des Verschlusses wiederum schwieriger macht.

Bei einer Absenkung des Laufbodens um zwei Rasten könnte man prinzipiell mit Hochformat arbeiten. Aber da das Objektiv dann etwa 4 cm nach vorn wandert, kann man das nicht mehr mit einer tief versenkten Platine kompensieren. Das ist meines Erachtens also nicht machbar.

Eine Alternative wäre, auf die Fokussierung mit dem Laufboden zu verzichten und stattdessen eine Platte mit Einstellschnecke zu verwenden. Das ist dann etwas ähnlich wie bei der Technika 2000/3000, außer dass die Fokussierung dort durch den beweglichen Schlitten im Gehäuse vorgenommen wird. Ich verwende solche Einstellschnecken für 65 mm und 47 mm Objektive, und eins davon ist in meinem Technika-Beitrag abgebildet. Auch wenn die Verstellmöglichkeiten dann nur noch sehr gering bis nicht existent sind, ist das eine ganz gute Lösung. Solche Einstellschnecken sind allerdings sehr rar. Wenn man bei dem bekannten Internet-Auktionshaus auf der amerikanischen Seite unter “Linhof Helicoid” nachsieht, findet man aber zumindest derzeit zwei solche Schnecken, die aus Hongkong angeboten werden. Von denen sollte die mit dem größeren Auszug (25-55 mm) geeignet sein. Mit ca. USD 185 plus Importabgaben ist das keine Billig-Lösung, aber nur so könnte man mit komplett abgesenktem Laufboden auch im Hochformat fotografieren. Beim 47 mm reicht das so gerade für das Querformat 😉

Viele Grüße
Ewald

1. March 2020 Jens

Eine sehr schöne Darstellung der Linhof Technika! Ich habe mir nach ersten Versuchen mit der Graflex Crowngraphic und der Sinar F2/P2 (die ich fast nur noch im Studio verwende) eine Linhof Master Technika 2000 zugelegt. Etwas ärgerlich war, dass ich da schon viele Objektive auf Sinar-DB-Platte hatte und mir einige im Copal-Verschluss nochmal kaufen musste. Aber ich möchte die Linhof bei Schwarzwald-Wanderungen auch nicht mehr missen; nehme im kleinen Lowe-pro-Rucksack oft nur das 90er und das 150er mit. Was ich persönlich sehr schätze, ist der Winkelspiegel.

Gruß aus Donaueschingen

Jens

5. March 2020 ewald

Herzlichen Dank für den Kommentar!

Ich sehe das ziemlich ähnlich. Die Linhof Technika ist für die Arbeit unterwegs erheblich besser geeignet als die Sinar Modelle. Die Sinar Kameras ermöglichen zwar mehr Einstellmöglichkteiten, aber auch die leichtere F2 ist ziemlich sperrig und schlechter zu transportieren. Mit der Crown Graphic habe ich keine Erfahrungen, wohl aber mit der Speed Graphic, die ich wegen des Schlitzverschlusses für spezielle Aufgaben unterwegs einsetze. Sie ist aber größer als die Technika und nicht so flexibel. Das dürfte bei der Crown Graphic ähnlich sein, auch wenn sie etwas dünner ist als die Speed Graphic.

Die Master Technika 2000 ist ja noch etwas kompakter als die Master Technika Classic, Mit den 90 und 150 mm Objektiven ist es eine prima Ausrüstung für unterwegs. Mit dem eingebauten Einstellschlitten wäew sie natürlich bestens für stärkere Weitwinkel unter 75 mm prädestiniert – aber Extrem-Weitwinkel muß man mögen. Ich fotografiere damit und hätte diesen Schlitten gern, aber der Meßsucher ist mir auch wichtig. Jedenfalls: beide sind wunderbare Kameras. Für das Studio ist die P2 freilich auch für mich die bessere Lösung – aber nur dort.

Grüße nach Donaueschingen

Ewald

29. January 2020 Dierk

Vielen Dank für die vielen Details und großes Kompliment für die Bilder!!
Ich habe seit 2 Tagen (neben Sinar P und Gandolfi) eine alte Technika III und noch einige Blatt uralte Polaroid P/N 55 im Kühlschrank, kaum zu bekommen und ggf. sauteuer – und sie sind nur noch mit Tricks und Glück zu verwenden.
Du hast den Fuji fp 3000b bei einem Bild verwendet.
Gibt es den noch irgendwo für 4×5?
Was ich finde ist immer nur für die Polaroid Kameras im Format 8,5×10,8 aber nichts für 4×5?
Einen Halter für 4×5 habe ich und der passt auch in die Technika.
danke für eine Antwort, ab Besten (auch) per mail
dierk

30. January 2020 ewald

Herzlichen Dank für das Kompliment zu meinen Bildern!
Ich besitze einige Kameras, aber keine Gandolfi. Leider hat ja auch diese alteingesessene Firma vor nicht so langer Zeit die Produktion einstellen müssen, ein trauriges Kapitel mehr in der analogen Fotografie.
Zu diesen Kapiteln gehören leider auch die Polaroid Trennbildfilme. Ich habe auch noch eine unangebrochene Packung P/N 55 im Kühlschrank und kenne aus der angebrochenen Packung die Sorgen, die man mit den abgelaufenen Polaroids haben kann.
Diese Materialien wie auch die Trennbildfilme sind für manche Fotografen ein Traum, und ich gehöre auch zu denen. Für die großen Hersteller sind es aber zu wenige, die diese Materialen verwendet haben. Fuji hat die Produktion der 4×5 Trennbildfilme schon vor vielen Jahren eingestellt. Ich hatte vor einigen Jahren eine Packung FP-3000B aus der letzten Produktion und wußte damals leider noch nicht, was man mit diesen besonderen Filmen machen kann.
Wenn man bei der bekannten Auktionsplattform unter den beendeten Auktionen international nach “Fuji 4×5” sucht, findet man noch einige wenige Angebote; eines davon bot Filme mit Ablaufdatum 2013 an. Diese Angebote sind aber sehr rar, und Filme aus dem Ausland schicken zu lassen ist riskant. Der Zoll hat mir schon einmal eine 50er Packung 5×7 Filme geöffntet, weil sie wissen wollten was in der Packung ist. Wer kennt auch heute noch einen Planfilm?
Ich habe später häufig mit den kleineren Filmpacks gearbeitet, sowohl mit dem FP-3000B wie auch mit dem FP-100C (non-Silk!). Ich war schockiert, als Fuji zunächst die Produktion des FP-3000B und etwas später auch die des FP-100C eingestellt hat. Dazu hatte ich auf meiner früheren Homepage zwei viel besuchte Blog-Beiträge, aber da dies längst Historie ist, lohnt es nicht, diese Beiträge wieder einzustellen.
Das Produktionsende dieser Filme war für mich der Anlass, mir von beiden Typen einige Packungen aus der letzten Produktion auf Lager zu legen. Sie halten sich recht gut, und ich kann auch heute noch problemlos damit arbeiten.
Ich verwende sie meist mit einer Polaroid 250 oder 195 Kamera, oder mit einer Mamiya Universal. Mit einem Packfilmhalter Typ 405 können sie aber auch an einer 4×5 Kamera mit Graflok-Anschluß verwendet werden. Die Verwendung als Einschubkassette ist manchmal möglich, aber da die Kassette ziemlich dick ist, kann man damit die Mattscheibenhalterung ruinieren. Das ist mir mit meiner Technika passiert (gebrochene Feder) wie auch an der Sinar P2 (verbogene Streben).
Weil das Bildformat etwas kleiner ist als 4×5 hatte Polaroid den Kassetten eine transparente Maske beigelegt, die man auf die Mattscheibe auflegen kann. Ich schicke Ihnen per mail eine Vorlage, die Sie auf Transparentfolie ausdrucken können.
Vor einigen Jahren habe ich eine meiner 405er Kassetten für einen Euro versteigert. Nur einer wollte sie haben. Das ist heute etwas anders, aber da es die Packfilme – wenn auch zu hohen Preisen – noch häufig angeboten gibt, ist es eine Überlegung wert.

Ihre neue Technika III ist in schönem Zustand! Ich wünsche Ihnen viel Freude damit, und auch mit den Packfilmen.

Ewald

28. March 2019 Hinken

Interessanter Bericht, mir viel nur auf das Sie von Platinen reden.
Platinen sind Platten die mit Elektronikbauteilen aufgelötet sind!
Hier handelt es sich aber um Objektiv-Platten!

28. March 2019 ewald

Vielen Dank für Ihren Kommentar zu meinem Bericht über die Technika.

Eine Platine ist nicht notwengigerweise eine Leiterplatte:

Platine (Wikipedia)

Objektivplatine (Wikipedia)

Gewiss werden diese Objektivträger oft Platten genannt. Da stimme ich Ihnen völlig zu, und ich bezeichne sie gelegentlich auch so. Ich bin auch nicht der einzige, der beide Begriffe synonym verwendet. Wenn Sie im Fachforum

Grossformatfotografie

danach suchen, finden sie jeweils 1000 Forenbeiträge mit diesen Begriffen, ohne daß dort ein Glaubenskrieg über die richtige Bezeichnung ausbricht.

Ich halte übrigens beide Begriffe nicht für wirklich zutreffend. Sie bezeichnen dünne, flache Gegenstände, aber viele heute gebräuchliche Objektivträger sind keineswegs flach. Die Technika mit Standardobjektiv ließe sich mit einer wirklichen Platte nicht einmal schließen. So lange jeder versteht was gemeint ist, kann ich trotzdem mit diesen Begriffen leben.

26. May 2018 Gerhard Richardson

Hallo Ewald,

vielen Dank für die umfassendenden Ausführungen zur Linhof Technika. Sie sind praxisbezogen und machen Lust darauf mit einer solchen Kamera zu arbeiten.

Das Design der Website finde ich sehr ansprechend. Und deine Bilder sind ausgezeichnet.

VG
Gerhard

27. May 2018 ewald

Lieber Gerhard,

ich freue mich, dass dir meine neue Homepage gefällt!

Auch eine hochwertige Kamera wie die Technika ersetzt zwar keinen guten Fotografen, aber es macht doch Freude damit zu arbeiten und es ist auch etwas anderes als mit der digitalen Fotografie.

Vielen Dank für die Wertschätzung meiner Fotografie. Ich arbeite daran, noch etwas besser zu werden und auch viele aktuelle Arbeiten noch zu ergänzen. Ich hoffe daher, dass der Besuch meiner Webseite interessant bleibt.

Liebe Grüße
Ewald

Tell us about your thoughtsWrite message

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to Top
Close Zoom