Dallmeyer 1A – ein historisches Objektiv

Dieses Dallmeyer 1A Objektiv von etwa 1920 macht nicht den Eindruck, dass man es unbedingt haben muss. Wer will schon so altes Fotozubehör? Und da es nicht aus Messing ist, taugt es nicht einmal für die Vitrine.

Ich mag so etwas und habe es deshalb vor längerer Zeit gekauft – nicht für die Vitrine, sondern um damit zu fotografieren.

Petzval-Objektive

Die Geschichte dieses Objektivs hat mit Josef Max Petzval zu tun. Er war Mathematiker, der in Budapest und später in Wien lebte.
 
Seine große Errungenschaft war die erste Berechnung eines Objektivs im Jahr 1839. Er stellte dadurch die Herstellung von Objektiven, die bis dahin nur empirisch erfolgte, auf eine neue Grundlage.
 
Seine Konstruktion war wesentlich lichtstärker als frühere Objektive und beseitigte durch die Kombination zweier Glassorten Bildfehler durch sphärische Aberration. Diese Objektive sind als Petzval-Objektive bekannt und revolutionierten die Portraitfotografie der damaligen Zeit. Unglücklicherweise patentierte Petzval seine Erfindung nicht und überließ Ruhm und Verdienst anderen. Er teilt dies mit anderen Fotopionieren, insbesondere mit dem Erfinder der Fotografie Nicéphore Niepce und dem Erfinder der Kollodium Nassplatten, Frederick Scott Archer.
 

Dallmeyer Objektive

John Henry Dallmeyer war ein deutscher Optiker, der nach London übersiedelte und seine Laufbahn bei dem Objektivhersteller Ross begann. 1867 patentierte er eine Modifikation der Petzval-Objektivkonstruktion, die einen einstellbaren Weichzeichnereffekt ermöglichte. Erreicht wurde dies durch eine einstellbare Distanz zwischen den beiden hinteren Linsen, die auch vertauscht angeordnet sind. Dadurch kann sphärische Aberration hervorgerufen werden, die Petzval mit seiner Konstruktion beseitigt hatte. Man muss diese Möglichkeit aber nicht nutzen.
 
Dallmeyers Objektive mit diesem Konstruktionsprinzip wurden als Portrait Patent Objektive bezeichnet und wurden für ihre hohe Abbildungsqualität geschätzt.
 
Es gab diese Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten und Lichtstärken, anfangs aus Messing mit einer einsteckbaren Blende (Waterhouse Stop), später mit einer einstellbaren Irisblende und mit leichterem Aluminiumtubus.
 
Die Objektive haben Bezeichnungen wie 2A, 3B oder 5D, wobei die Zahl einen Hinweis auf das nutzbare Format und die Brennweite gibt und der Buchstabe einen Hinweis auf die Lichtstärke.
Dallmeyer Portrait Patent Objektive mit den Bezeichnungen A, B, C und D besitzen Lichtstärken von f/4, f/3, f/2 und f/6. Eine Übersicht mit den Spezifikationen findet sich bei Antique und Classic Cameras. Die Serie C ist allerdings extrem rar; ich habe erst einmal ein Angebot für ein Dallmeyer 2C gesehen.
 
Dallmeyers Formatspezifikationen sind konservativer als sie der heutigen Verwendung entsprechen. Im allgemeinen werden die Objektive für das nächstgrößere Format eingesetzt.
 
Das Dallmeyer 3B für Wet Plates 8×10 Inch/18×24 cm ist wohl das gesuchteste Objektiv dieser Serie. Mein Dallmeyer 1A ist ein nicht ganz so lichtstarkes Portraitobjektiv aus späterer Produktion (etwa 1920) und auch nur für das kleinere 5×7 Inch/13×18 cm Format geeignet. Für dieses Format ist es aber eine ausgezeichnetes Objektiv.

 

Verwendung Historischer Objektive

Keines dieser Objektive besitzt einen eingebauten Verschluss, wie er bei neueren Großformatobjektiven üblicherweise zu finden ist. Die Objektive müssen daher mit einem separaten Verschluss verwendet werden, der sich vor oder hinter dem Objektiv befindet. Nur wenige neuere Kameras bieten diese Option, so daß die Verwendung mit Film zumindest bei voller Öffnung wegen der kurzen Verschlusszeiten schwierig ist.

Das Dallmeyer 1A ist gerade noch klein genug, um es mit einem Sinar Hinterlinsenverschluss verwenden zu können. Weil der Flansch relativ weit vorn am Objektiv liegt, ist dafür eine Platte mit 27 mm Vorbau notwendig. Ich habe mir eine solche Platte im 3D Druck anfertigen lassen und für die Friedhofs-Aufnahme mit der Sinar 13×18 eingesetzt. Aber schon vor der nächsten Verwendung ist die Platte ohne äußere Einwirkung zerbrochen und das Objektiv wäre beinahe heruntergefallen. Da das Objektiv wegen der Aluminiumfassung vergleichsweise leicht ist, dürfte die Gefahr eines Plattenbruchs bei schweren Objektiven noch um einiges höher sein. Ich kann nur dringend davon abraten, solche Platten für die Montage hochwertiger Objektive zu verwenden.

Auf der Aufnahme mit der zerbrochenen Platte ist zu sehen, dass vorn ein Adapterring 77-82 in das Objektiv  eingeschraubt ist. Das Objektiv hat nicht wirklich ein Gewinde, aber der Ring läßt sich trotzdem einschrauben. Dieser Ring ist für einen handelsüblichen Schutzdeckel oder für Filtervorsätze nützlich, insbesondere für starke Graufilter beim Außeneinsatz mit offener Blende.

Für Kollodium Nassplatten kommt man aber wegen der langen Belichtungszeiten gut ohne Verschluss aus. Ich habe das Objektiv also  wieder auf eine flache Sinar-Platte montiert und nehme einen Verschluß wie Anno dazumal. Mangels Zylinder halte ich bis zur Belichtung das Einstelltuch vor das Objektiv, zähle dann die Sekunden und decke es wieder ab.

Warum und wie ich dieses Objektiv verwende

Man ist geneigt zu glauben, dass ein hundert Jahre altes Objektiv keine gute Bildqualität liefert. Tatsächlich kann man damit aber sehr viel schärfere Bilder machen als es die meisten vermuten. Dallmeyers Objektive hatten aus gutem Grund einen hervorragenden Ruf, und sie haben ihn immer noch.

Wer scharfe Bilder haben will, kann es mit einem modernen Großformatobjektiv billiger haben. Die Dallmeyer Patent Objektive der Serien A und B haben aber zwei Besonderheiten, die moderne Großformat-Objektive nicht haben.

Einmal sind sie lichtstärker als praktisch alle moderneren Großformat-Objektive, so dass damit eine deutlich geringere Schärfentiefe erzielt werden kann. Ich setze das Objektiv deshalb ausschießlich bei Offenblende ein.

Zum anderen werden diese Objektive für größere Formate verwendet als spezifiziert. Das Dallmeyer 1A ist ein Objektiv für 4×5 Inch, aber ich verwende es praktisch immer für 5×7 – also fast doppelt so groß. Es ist also in etwa so, als würde man ein APS-C Objektiv für das Vollformat verwenden. Das Dallmeyer-Objektiv hat damit aber wenig Probleme; es äußert sich in etwas dunkleren Randbereichen mit einer verwischten Unschärfe-Charakteristik (swirly bokeh, wie es auf englisch genannt wird). Das letztere macht sich im Studio allerdings weniger bemerkbar.

Praktisch alle meine Wet Plates im Format 5×7 Inch wurden mit diesem Objektiv aufgenommen. Ich setze es aber auch für Portraits und Aktaufnahmen auf Film ein. Von einer Ausnahme abgesehen verwende ich dafür keinen Blitz sondern Dauerlicht – entweder intensives HMI-Licht für Wet Plates, oder Einstell-Licht für Aufnahmen auf Film. Alle Aufnahmen sind daher mit Belichtungszeiten von etwa einer bis acht Sekunden aufgenommen. Das ist heute alles andere als üblich, aber es ist einer der Gründe, warum diese Bilder eine andere Wirkung haben, die auch historische Fotografien auszeichnet. Wer näheres darüber erfahren möchte, ist sicher an einem Interview mit Paolo Roversi interessiert. Er ist einer der renommiertesten Modefotografen und hat auch den Pirelli-Kalender 2020 fotografiert. Auch wenn er dafür digital arbeitet: einen Blitz sucht man vergeblich.

Meine Serie von Portraits und Aktfotografien auf Film habe ich wegen dieses Bezugs zur historischen Fotografie “Century” genannt.

Mittlerweile besitze ich noch weitere historische Objektive für kleinere und größere Formate, aber das Prinzip hinter den Aufnahmen ist stets das gleiche.

Das Dallmeyer 1A mag wohl kein Vitrinenstück sein, aber es ist eins meiner wichtigsten Objektive. Das wissen auch andere, und entsprechend rar sind solche Objektive. Vor allem werden sie von Händlern aufgekauft, um dann die Preise stark in die Höhe zu treiben. Ich habe gerade ein Angebot für eine Messingausführung des Dallmeyer 1A gesehen, für das über 2000 € verlangt wurden. Der tatsächliche Wert liegt eher bei etwa 800 €, für ein Dallmeyer 3B bei 2000 €. Das ist viel Geld, aber wenn ich mir aktuelle Preise für moderne Objektive für Digitalkameras ansehe, dann bekomme ich mit einem historischen Objektiv nicht nur eine Rarität sondern auch fotografisch einiges mehr für das Geld.

Die Bilder auf der rechten Seite sind Aufnahmen aus der Serie “Century” mit dem Dallmeyer 1A auf Film, die unten sind aus meinen Galerien mit Kollodium-Nassplatten, von denen die meisten ebenfalls mit diesem Objektiv entstanden sind.

Collodion Wet Plate - Stephanie Dubois - Dallmeyer 1A lens
Galerie Anno 1851
Wet Plate Aktfotografie - EVE - Dallmeyer 1A Objektiv
Galerie Wet Plate Aktfotografien

What people talk 4 Comments

14. November 2025 d'Oréfice jp

Bonjour
google traduction est votre ami !!
j’ai abouti sur votre magnifique site en faisant des recherches sur l’objectif Dallmeyer……
il se trouve que je possède le même que vous mais je n’ai jamais réussi à regler le floux : que faut il “dévisser” ou visser?la partie avanr de l’objectif ? la partie arriere ? quel utilité de la petite fleche sur l’embase ? je n’arrive a devisser aucune partie..ou est ce le diaphragme qui regle le degré de floux ? la fleche semblerai indiquer le levier du diaphragme ?
Merci de me confirmer ce qu’il faut dévisser : WD40 est votre ami..

16. November 2025 ewald

Vielen Dank für den Kommentar, d’Orefice jp!

Das Dallmeyer 1A ist eines von drei Dallmeyer Objektiven die ich habe bzw. hatte. Dieses hatte ich mir (übrigens in Frankreich) für Wet Plates gekauft, die damals noch neu für mich waren. Dafür wollte ich wie du auch scharfe Bilder machen. Mein Objektiv hat aber genau das gleiche Problem wie deines: der Soft Fokus läßt sich nicht verstellen.

Mein Dallmeyer 3D war älter und aus Messing, es ist aber auch ein Objektiv aus der Petent Portrait Serie, wenn auch weniger lichtstark. Bei diesem Objektiv kann man die Hinterlinse auf eine von drei Soft Focus Markierungen etwas herausschrauben. Weil man dafür aber das Objektiv abnehmen muss, hat Dallmeyer das später wohl so geändert, dass man das auf der Vorderseite drehen kann – wenn es nicht klemmt wie meines auch 😉 Ich nehme an, dass das mit dem Aluminium zu tun hat.

Ich vermute, dass die Drehung den gesamten Tubus mit Ausnahme der Hinterlinse nach vorn schiebt, so dass sich auch dadurch der Abstand zwischen den beiden letzten Linsen vergrößert. Da das Objektiv einen durchgehenden Tubus hat, kann man den sicherlich nur am Flansch drehen. Ich hatte mir auch schon einmal überlegt ob ich es mit WD40 probieren soll, aber das Risiko Öl auf die Blende zu bekommen war mir zu hoch – auch wenn ich die noch nie gebraucht habe.
Auch wenn ich für Wet Plates keinen Soft Fokus einsetze und andere es oft gar nicht mögen, finde ich das durchaus für Fotografien auf Film interessant. Ich habe Objektive mit Siebblenden (darunter auch ein Imagon), die ich auch öfter einsetze. Ich kann aber damit leben, dass es mit dem 1A nicht geht – und du hoffentlich auch.

Ich spreche wenig Französisch, aber nicht gut. Deshalb versuche ich es mit DeepL, das sehr gut Übersetzungen macht:

Je parle un peu français, mais pas très bien. C’est pourquoi j’essaie DeepL, qui fait de très bonnes traductions :

Merci beaucoup pour ton commentaire, d’Orefice jp !

Le Dallmeyer 1A est l’un des trois objectifs Dallmeyer que je possède ou que j’ai possédé. Je l’avais acheté (en France, d’ailleurs) pour les Wet Plates, qui étaient encore nouvelles pour moi à l’époque. Comme toi, je voulais prendre des photos nettes. Mais mon objectif a exactement le même problème que le tien : le flou artistique ne peut pas être réglé.

Mon Dallmeyer 3D était plus ancien et en laiton, mais c’est aussi un objectif de la série Petent Portrait, bien que moins lumineux. Avec cet objectif, on peut dévisser légèrement la lentille arrière sur l’un des trois repères de mise au point douce. Mais comme il faut pour cela retirer l’objectif, Dallmeyer a probablement modifié cela par la suite afin de pouvoir le tourner à l’avant, quand il ne se bloque pas comme le mien 😉 Je suppose que cela a un rapport avec l’aluminium.

Je suppose que la rotation fait avancer l’ensemble du tube, à l’exception de la lentille arrière, ce qui augmente également la distance entre les deux dernières lentilles. Comme l’objectif a un tube continu, on ne peut certainement le tourner qu’au niveau de la bride. J’avais déjà envisagé d’essayer avec du WD40, mais le risque de mettre de l’huile sur le diaphragme était trop élevé à mon goût, même si je ne m’en suis jamais servi.

Même si je n’utilise pas de flou artistique pour les Wet Plates et que d’autres ne l’apprécient souvent pas, je trouve cela tout à fait intéressant pour les photographies sur pellicule. J’ai des objectifs avec des diaphragmes à tamis (dont un Imagon) que j’utilise souvent. Mais je peux m’accommoder du fait que cela ne fonctionne pas avec le 1A, et j’espère que toi aussi.

Ewald

1. November 2021 STADELMANN ADRIAN

Sehr beeindruckende Bilder. Ich würde es nun doch als Kunst betiteln, auch wenn das Handwerk, oder genau weil das Handwerkliche können ausschlaggebend ist. Gratulation zu diesen Werken!
Freundliche Grüsse aus der nahen Schweiz, Adrian

4. November 2021 ewald

Vielen Dank für diese Einschätzung, Adrian!
Ich habe mich nie als Künstler gesehen. Bei aller Begeisterung für das Handwerkliche freut es mich aber, dass man mehr als Handwerk in meiner Arbeit sehen kann.
Viele Grüße in die Schweiz, Ewald

Sagen Sie uns Ihre MeinungSchreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zurück nach Oben
Close Zoom